
Vortrag: Krieg gegen die Dörfer. »Bandenkampf« in Polen
Vortrag mit Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin
Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr
Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, Zweite Etage, Saal 2B
Der Überfall auf Polen war von Beginn an von Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Neben der Bombardierung der Städte Wieluń und Sulejów gehören hierzu insbesondere die willkürliche Ermordung von Teilen der Zivilbevölkerung und das Niederbrennen von einzelnen Gehöften und ganzen Dörfern. Unter deutscher Besatzung erfolgten dann die Mordaktionen gegen die polnischen Eliten sowie die Zwangsumsiedlung Hunderttausender. Der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden in den Vernichtungslagern bildete den Kulminationspunkt der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Gleichzeitig kam es im Zusammenhang der Auseinandersetzungen der deutschen Besatzer mit dem polnischen Widerstand zu Massakern an der ländlichen Zivilbevölkerung. Stephan Lehnstaedt fragt in seinem Vortrag speziell nach diesem Verbrechenskomplex und ordnet ihn in den Kontext nationalsozialistischer Vernichtungs – und Besatzungspolitik ein.
Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt war am Münchner Institut für Zeitgeschichte und am Deutschen Historischen Institut in Warschau tätig und ist seit 2016 Professor für Holocaust Studien und jüdische Studien am Touro College Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die beiden Weltkriege sowie der Holocaust und die infolgedessen geleisteten Entschädigungszahlungen.